DIE ZWEITE WIRKLICHKEIT - DER PHOTOGRAPH HEINRICH HEIDERSBERGER
Eine Reise durch die Welt der Erinnerungen. Über 90-jährig hat sich der Fotograf Heinrich Heidersberger darauf eingelassen, zusammen mit uns wichtige Stationen seines Lebens nachzuerleben. Ein durch Denken und Arbeiten geprägtes Leben eines Kosmopoliten, künstlerisch, jedoch nie künstlich, stets an interessanten Orten und am Puls der Zeit.
Buch, Regie, Schnitt: Karl Heinrich Weghorn
Produktion: Cine Visa Film- und AV-Produktion
Redaktion: Michael Krey
Kamera: Uwe Brodmann, Gerdine Frenck, Karl Heinrich Weghorn, Andreas Zech
Tongestaltung: Thomas Wolter
Computeranimation: Michael Orthwein
Mitwirkende: Heinrich und Charlotte Heidersberger u.v.a.
DER RHYTHMOGRAPH
Der skulpturale Charakter des Rhythmographen und seine in weiten Teilen wiederhergestellte Funktionsfähigkeit tragen zum Verständnis der einmaligen, abstrakten Lichtbildnisse Heinrich Heidersbergers bei. Durch seine Raum greifende Dimension steht der Rhytmograph für sich und mit dem Verständnis seiner Funktion eröffnen die Rhythmogramme dem Betrachter eine weitere Ebene im Verständnis des Universalisten Heinrich Heidersberger.
Video: Ali Altschaffel
HEIDERSBERGER 4.0
Im hier beantragten Pilotprojekt im Rahmen von "Kulturförderung der Stadt Wolfsburg - Für Projekte mit besonderem kulturellen Wert für die Stadt” sollen in diesem Jahr weitere 500 bis 1.000 Bilder durch Digitalisierung, Verschlagwortung und Geoverortung so aufgearbeitet werden, dass sie in der Bilddatenbank des Instituts für Stadtpräsentation und Zeitgeschichte der Stadt (ISZ) und durch das Institut Heidersberger auffindbar und nutzbar sind. Sie bilden den Grundstock einer weiteren öffentliche Nutzung über das Internet. Dabei werden die Daten durch Interaktion der Nutzer präzisiert.
Pathos Film, Florian Felix Koch. Mit Unterstützung der Stadt Wolfsburg.
HEIDERSBERGER 4.1
Die Dokumenation der Ausstellung HEINRICH HEIDERSBERGER —> STRASSEN, HÄUSER, FORMEN, KÖRPER! in der der Galerie UNO ART SPACE - UTE NOLL in Stuttgart. Die Eröffnung der Ausstellung fand am 22. Mai 2020 wegen der Corona-Pandemie als Zoom-Vernissage statt und wurde moderiert von Benjamin Heidersberger, Sohn des Künstlers, selbst Künstler. Der Kurator des Instituts Heiderberger, Bernd Rodrian, führte in der Zoom-Vernissage durch die Ausstellung. Veranstaltung und der Ausstellungsaufbau sind im Video dokumentiert. Die Finissage findet anlässlich des Stuttgarter Galerienundgangs "Art Alarm" am 19. und 20. September 2020 statt.
Pathos Film, Florian Felix Koch. Mit Unterstützung der Stadt Wolfsburg.
HEIDERSBERGER 4.2 - KRAFTWERK 50
Heinrich Heidersberger fotografierte das Motiv „Kraftwerk der Volkswagen AG“ im Jahr 1971. Inzwischen gilt sie als Schlüsselwerk seines Oeuvres und als Botschafter der kulturellen Identität der Stadt Wolfsburg.
2021 wurde die Aufnahme 50 Jahre alt, dies nahm das Institut Heidersberger zum Anlass, Zeitzeugen und Protagonisten zu Wort kommen zu lassen. Es wurde die Frage erörtert, wie die Aufnahmen heute rezipiert und kontextualisert wird.
Pathos Film, Florian Felix Koch. Mit Unterstützung der Stadt Wolfsburg.
105/10 MEISTERFILM
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Fördervereins "Freunde Heidersberger e.V." präsentierte das Institut Heidersberger vom 8. Juni bis 4. September 2011 zahlreiche Portraitfotografien, die den international renommierten Künstler und Fotografen Heinrich Heidersberger einmal selbst zeigen.
Im Rahmen der Ausstellung feiert auch der Kurzfilm 105/10 von Ali Altschaffel und Sebastian Bisch Premiere. Sie befragten Personen aus dem Umfeld Heidersbergers nach ihren besonderen Erlebnissen mit dem Künstler.
Video: Ali Altschaffel