Druckversion

institut heidersberger

 

In vielen Bereichen der Kunst und Kultur finden sich Archive von geschichtlicher und kultureller Bedeutung. Diese zu erhalten und auf ökonomische Art und Weise zu pflegen, aber auch die Nutzbarmachung für die Gegenwart und Zukunft zu gewährleisen, ist eine große Aufgabe.

Das Institut Heidersberger widmet sich seit 2002 der wissenschaftlichen und künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Lebenswerk Heinrich Heidersbergers. Mit Sitz in den ehemaligen Atelierräumen des Künstlers ist das Institut jedoch mehr als nur ein Archiv. Im Sinne einer Werkstatt entwickelt es Ideen und Konzepte für zeitgenössische künstlerische Projekte um Aspekte aus dem komplexen Werk Heinrich Heidersbergers aufzugreifen und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus entstehen thematische fokussierte Ausstellungen aus den einzelnen Schaffensbereichen Heinrich Heidersbergers.

Ein Großteil der freien Arbeiten ist Interessierten bekannt, viele Bereiche des Werkes Heinrich Heidersbergers blieben jedoch den Auftraggebern und dem Photographen selbst vorbehalten, obwohl dieser ein herausragender Vertreter der Moderne ist.

Sein Werk spiegelt das gesamte 20. Jahrhundert und den Zwiespalt zwischen künstlerischer und angewandter Photographie wider, dem viele Photographen damals ausgesetzt waren. Auch wagte er es eigene Vorstellungen zu verwirklichen, neue Sichtweisen auf scheinbar Bekanntes zu eröffnen und die technischen Restriktionen mit viel Erfindungsgeist und Fachwissen zu überwinden.

Daher ist das Ziel des Instituts das Werk Heinrich Heidersbergers aufzuarbeiten und es außerdem einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und zu diskutieren, um die Bedeutsamkeit und Vielseitigkeit seines Schaffens aufzuzeigen.

Jährlich gibt das Institut einen Bericht über die Ereignisse des letzten Jahres heraus. Die Jahresberichte finden Sie hier:

Letzte Änderung: 30.5.2023
Anmelden