Druckversion

chronologie

 

Jahr

 

Geschichtlicher Kontext

 

Was macht Heidersberger

 

Bildmotiv

1906

Erster Flug des Parseval-Luftschiffes, erster europäischer Motorflug des Dänen Jakob Ellehammer.

Erste Rundfunkübertragung durch den Kanadier Reginald Aubrey Fessenden.

Am 10.6. wird Heinrich Heidersberger in Ingolstadt geboren.

 

1907

Erste telegraphische Bildübertragung von Paris nach London.

Graf Zeppelin fliegt mit seinem Luftschiff 360km in 6 Std.

 

 

1908

Antoine Henri Becquerel entdeckt die Betastrahlung.

Bruder Friedrich wird geboren.

 

1909

Haber und Bosch führen Ammoniaksynthese durch (Dünge- und Sprengmittel).

Louis Blériot überfliegt den Ärmelkanal.

Umzug der Familie nach Ludwigshafen, da der Vater versetzt wird.

 

1910

Giovanni Schiaparelli entdeckt die Marskanäle.

Robert Koch entdeckt Tuberkelbazillus.

 

 

1911

Der Jungdeutschlandbund wird gegründet.

Künstlergemeinschaft "Der Blaue Reiter" formiert sich in München.

Nach dem Tod des Vaters zieht die Familie nach Linz zu den Eltern der Mutter.

 

 

1912

Die „Titanic“ sinkt.

Die erste Diesellokomotive nimmt ihren Betrieb auf.

Einschulung in Linz.

 

1913

Rudolf Steiner gründet Anthroposophische Gesellschaft.

 

 

1914

Beginn des Ersten Weltkriegs.

 

 

1915

Brot- u. Mehlkarten werden ausgegeben.

Albert Einstein formuliert die Relativitätstheorie und Boveri die Chromosomentheorie.

 

 

1916

Butter- und Fleischmarken werden in Deutschland eingeführt.

Die dadaistische Truppe formiert sich.

 

 

1917

Russische Revolution.

Die UFA wird in Berlin gegründet (zunächst als Propagandainstitut).

Heinrich tritt der Bewegung der Wandervögel bei. Er beginnt sich für Naturwissenschaften zu interessieren, züchtet seine ersten Kakteen.

 

1918

Österreich-Ungarn: Januarstreik in Wien, Graz, Prag, Brünn und Budapest. Gefordert wird das Selbstbestimmungsrecht.

Wegen der schwierigen Versorgungslage wird er als "Wienerkind" in den Sommermonaten nach Dänemark verschickt. Dort kommt er bei Holger Hesbek und dessen Bruder Ulrich unter. Er lernt Dänisch und kommt bis 1925 jedes Jahr nach Dänemark.

Durch Thöger Larsen, Börge Ludvigsen und Ester Andersen kommt er mit der Astronomie und Funk- und Rundfunkwesen in Berührung.

 

1919

Beginn der Weimarer Republik.

Das Bauhaus wird in Weimar durch Walter Gropius gegründet.

Heidersberger baut seine ersten Detektor- und Empfangsgeräte.

 

1920

Die DAP formiert sich zur Nationalsozialistischen Arbeiterpartei. (NSDAP).

Die Eisenbahn wird verstaatlicht.

 

 

1921

Adolf Hitler wird Vorsitzender der NSDAP.

Es entstehen Mittelwellen-Rundfunksender in den USA.

 

 

1922

Beginn der Inflation.

Heinkel-Flugzeugwerke werden in Warnemünde gegründet.

 

 

1923

Hitler-Putsch in München.

Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen.

 

 

1924

 

Bau erster Hochhäuser in Deutschland.

Ford produziert das zehnmillionste Auto.

Hitler verfasst „Mein Kampf“ während seiner Inhaftierung in Landsberg.

Erste Übertragungen von Opern und Konzerten im Rundfunk.

 

 

1925

Tod des Regierungspräsidenten Ebert.

Die erste Kleinbildkamera Leica kommt auf den Markt.

Heinrich Heidersberger macht sein Abitur in Linz.

 

1926

Gründung der Hitler-Jugend.

Roald Amundsen überfliegt den Nordpol.

Sergei Eisenstein dreht den Film "Panzerkreuzer Potemkin"

Halbjähriges Praktikum in der Transformatorenfirma Koch & Sterzel in Dresden sowie ein halbes Jahr bei der Baufirma Kremeyer in Linz als Maurerpraktikant.

 

1927

Erste Funksprechverbindung nach Übersee.

Erste Fernsehübertragung in den USA.

Erster Alleinflug über den Atlantik durch Lindbergh von New York nach Paris.

Einschreibung zum Architekturstudium in Graz.

 

1928

Drahtloses Fernsehen wird in Berlin auf der 5. Großen Deutschen Funkausstellung vorgestellt.

Als Maler zieht H. nach Paris und besucht die Malschule von Fernand Léger.

Mit seinem Schulfreund Eduard Zak und der Krankenschwester Olive Scott wohnt er im Hotel Dorain in der Rue Vaugirard. Es folgt der Umzug in die Rue Mouffetard und in ein Atelier in der Rue Perrier in Montrouge.

Mit einer einfachen Holzkamera, einem Geschenk seines Pflegevaters Holger Hesbek, beginnt er zu photographieren.

 

1929

Weltwirtschaftskrise „Schwarzer Freitag“. Über 2 Mio. Arbeitslose in Deutschland.

Bau des Passagierflugzeuges durch Dornier.

Flug um die Erde mit dem Luftschiff Graf Zeppelin.

Gründung des Museum of Modern Art in New York.

Er widmet sich fast ausschließlich der Photographie.

U.a. lichtet er für befreundete Künstler Kunstwerke ab.

Er lernt Ida Kar kennen, mit der er zusammenarbeitet. Sie avanciert später zu einer anerkannten Porträtphotographin.

 

1930

Hitler erhält die deutsche Staatsbürgerschaft in Braunschweig

Erste Arktis-Expedition.

In den Cafés lernt H. Maler und Schriftsteller kennen, die sich späterhin einen Namen verschaffen, darunter auch Ernest Hemingway und Henri Miller.

 

1931

5,7 Mio. Arbeitslose. Zahlreiche Konkurse, landwirtschaftliche Krise.

Bau des Empire State Buildings in New York.

Heinrich Heidersberger verlässt Paris und begründet in Linz mit den Freunden Pühringer, Zak und G. Burgasser die „Thermopylen“, ein literarisches Kabarett.

In demselben Jahr geht er nach Den Haag .

„Selbstportrait im Spiegel“

1932

Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise.

Werner Heisenberg analysiert den Bau des Atomkerns.

Wernher von Braun beginnt mit der Entwicklung einer Flüssigkeitsrakete.

Heidersberger photographiert für naturwissenschaftliche Reportagen.

 

1933

Hitler wird Reichskanzler.

Erster Volksempfänger kommt auf den Markt.

 

 

1934

Tod Paul von Hindenburgs.

Juden werden von Examen für Ärzte, Zahnärzte, Juristen und Apotheker ausgeschlossen.

In Holland lernt er Cornelia Botter (Corry) kennen. Ihre Eltern sind gegen diese Verbindung und lassen Heidersberger von der Fremdenpolizei des Landes verweisen. Über Düsseldorf reist er nach Kopenhagen, wo inzwischen viele seiner Freunde wohnen.

„Promenade“, Düsseldorf

1935

Saarland wird eingegliedert.

Wehrpflicht und U-Boot-Bau sowie Einrichtung der Luftwaffe.

Lebensmittelrationalisierung wird aufgehoben.

Corry reist H. nach und beide heiraten heimlich in Kopenhagen. Dort wohnen sie in der Laederstraede.

„Laederstaede“, Kopenhagen

1936

In Spanien beginnt der Bürgerkrieg (bis 1939).

Heinrich Focke konstruiert ersten Hubschrauber.

H. und Corry ziehen nach Berlin zu Heinrichs Bruder Friedrich.

Heidersberger arbeitet als freier Bildjournalist für Ullstein und Scherl. Er hat seine ersten Veröffentlichungen im internationalen Jahrbuch: „Photographie“.

„Kastanienknospe“

1937

Gründung der Reichswerke Hermann Göring.

VW-Werke in Fallersleben werden gebaut.

Konrad Zuse baut ersten programmierbaren Rechner nach dem Binärsystem.

In Berlin wird der erste Sohn Börge geboren.

Der Architekt Herbert Rimpl entdeckt Heinrich Heidersberger als Architekturphotograph. Für ihn photographiert er das Heinkel Flugzeugwerk in Oranienburg.

„Roggenähre“

1938

Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich.

Reichsarbeitsdienst für Frauen unter 35.

Als Leiter der Bildstelle eines Stahlwerks wird er nach Salzgitter-Lebenstedt berufen.

In demselben Jahr erscheint das Buch "Ein deutsches Flugzeugwerk" mit seinen Photographien.

„Birkenallee“, „Kiefernwald“, Berlin

1939

Beginn des Zweiten Weltkriegs.

Beginn der Sendungen des ersten dt. Fernsehsenders in Berlin-Witzleben.

Der zweite Sohn Anton wird geboren.

Wegen des Kriegsausbruchs geht Corry mit den Kindern zu Verwandten nach Österreich. Mit Unterbrechungen bleiben sie bis 1945 in Windisch Garsten.

 

1940

Hitler überfälltDänemark und Norwegen zur Sicherung der schwedischen Eisenerzvorkommen für die Kriegsproduktion.

USA: Erstes Fernsehgerät mit 525-Zeilen-Bild.

 

 

1941

Kennzeichnungspflicht für Juden.

Entdeckung des radioaktiven Plutoniums 239.

Erstes Düsenflugzeug der Welt: Heinkel HE 280.

Charlotte Berger wird H. als Photolaborantin zugeteilt. Von da begleitet sie Heinrich Heidersberger bis zu ihrem Tod im Jahr 2002.

Gerhard wird als dritter Sohn geboren.

 

1942

Erster elektronischer Großrechner in den USA. ENIAC benötigt 135qm Stellfläche.

H. hat ein Verhältnis mit Wadja, aus dem der Sohn Pierre hervorgeht. Bis heute kennt H. ihn nur von Photos.

 

1943

Kriegswende durch die Schlacht von Stalingrad.

 

 

1944

 

Erste Atomversuche in Berlin.

V2- Rakete steigt 175 km in die Atmosphäre auf.

Einmarsch der Amerikaner in Braunschweig.

Nach dem Einmarsch der Amerikaner gelingt es Charlotte, für Heidersberger einige Kameras aus dem Stahlwerk zu schmuggeln.

Im Zusammenhang der Reportage „Morgentau über Deutschland“ photographiert Heidersberger Schafe vor dem Stahlwerk, Braunschweig

 

1945

Kriegsende.

Wirtschaftliche Folgen des Krieges: Staatsschulden 400 Mrd. Mark.

H. arbeitet als Dolmetscher für den Bürgermeister von Wolfenbüttel. Später für die Eliteeinheit der Royal Engineers, die ihm die Eröffnung des „Studio Five“ in Braunschweig ermöglichen.

 

1946

Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse.

Erste Wahlen in West-Deutschland.

In Wolfsburg beginnt die Produktion des VW-Käfer.

Im „Studio Five“ im Hutfiltern in Braunschweig lichtet er englische Soldaten ab, photographiert das Braunschweiger Stadtgeschehen, im Theater sowie im Zirkus.

Heidersberger hat seine erste Ausstellung im „Salve Hospes“.

Durch die Bekanntschaft mit Henri Nannen photographiert er Reportagen und Preisrätsel für das Magazin „Stern“.

Waltraud Saloga und Ditta Helmdach arbeiten als Hilfskraft und Praktikantin in seinem Atelier.

 

1947

Thor Heyerdahl segelt mit Floß von Peru nach Polynesien.

Für den „Stern“ reist er mit dem Schiff (Lucy Essberger) von Bremerhaven über Algier und Tunis nach Istanbul. Er photographiert eine Reportage über die ersten Exporte aus Deutschland nach dem Krieg.

Solarisierter Akt

Reportage Mittelmeerreise für das Magazin „Stern“

1948

Währungsreform.

 

 

1949

Gründung der BRD. Konrad Adenauer wird Bundeskanzler.

Erste zweistufige Rakete der USA erreicht eine Höhe von 392 km. Erstes Düsenpassagierflugzeug mit vier Triebwerken und ca. 800 km/h. Reisegeschwindigkeit

US-Firma RCA entwickelt vollelektronisches Farbfernsehen.

H. dokumentiert das vom Krieg zerstörte Braunschweig und den Abriss des Braunschweiger Schlosses.

„Kleid aus Licht“

Dokumentation des zerstörten Braunschweigs

1950

DDR beschließt Fünfjahresplan.

Serienproduktion von UKW-Radiogeräten bei Grundig in Nürnberg.

 

„Schuh im Schlamm“

Ballett Rambert

„Finis“

1951

PEN-Club zerspaltet sich in Ost und West.

Der Reaktor in Arco/USA produziert als erster Atomreaktor elektrische Energie.

H. photographiert in dieser Zeit häufig Aufführungen der Ballett-Compagnien von Joos und Rambert.

„Kleid aus Licht“

„Gasometer”

„Constructa”

Sprengel Museum, Hannover

1952

Seit Kriegsende über 2 Mio. Wohnungen gebaut.

 

Volkswagen, Wolfsburg

Voigtländer, Braunschweig

1953

Deutsche Wiederaufrüstung beginnt.

Erstbesteigung des Mount Everest.

Stalin stirbt und Nikita Chruschtschow wird Generalsekretär der KPdSU.

Durch die Bekanntschaft mit den Architekten der späteren “Braunschweiger Schule“ (Friedrich Wilhelm Kraemer, Dieter Oesterlen und Walter Henn) arbeitet er verstärkt als Architekturphotograph.

Marktkirche, Hannover

Audimax,TU Braunschweig

Zuckerfabrik, Schöppenstedt.

Braunschweiger Ansichten

Hamburger Kreditbank

„Der Mensch“

„Laokoon“

Rechenmaschinen, Brunsviga

ECA-Bauten, Rühme

1954

Dt. Automobilproduktion verbessert sich durch Exporte. VW vor Opel und Mercedes.

1400 Zeitungen existieren in Deutschland.

Zusammen mit dem Italiener Polwer fährt Heinrich Heidersberger auf dem Kreuzfahrtschiff „MS Atlantic“ von New York nach Kuba. Sie arbeiten als Bordphotographen und verkaufen die über Nacht entwickelten Farbdias an die Mitreisenden.

„St. Petri und St. Andreas“ in Braunschweig

Amerikanisches Generalkonsulat, Bremen

Tiermedizinische Hochschule, Hannover

Hüttenwerk, Oberhausen

Casino und Postgebäude, Düsseldorf

1955

Atomenergiekonferenz über friedliche wirtschaftliche Nutzung der Kernkraft.

Das Polaroid-Sofortbild-System wird eingeführt.

Erster Xerox-Kopierer mit Normalpapier.

Aus der Ingenieurschule in Wolfenbüttel erhält H. den Auftrag für ein Wandbild. Auf der Suche nach einer Verbindung zwischen den Motiven für die einzelnen Fachbereiche entstehen die ersten Rhythmogramme.

Gaußdenkmal, Braunschweig.

„Winterliche Landschaften“

Rhythmogramm „Cats“ und „Orchis“

Wandbild, FH Wolfenbüttel

Stadtimpressionen, Braunschweig,

1956

Einführung der Wehrpflicht in der BRD.

Das erste Telefonkabel wird im Atlantik verlegt.

Die Hochzeitsreise mit seiner zweiten Frau Renate führt über Köln (Photokina) nach Südfrankreich, wo sie seinen norwegischen Freund Erik Hesselberg treffen. Dort findet auch die Begegnung mit Jean Cocteau statt, der als Geschenk für Picasso ein Rhythmogramm kauft.

Jenaer Glaswerke

Philips GmbH, Hoesch, Hut Hansen, Brunsviga.

Werkaufnahmen für Siemens

Torhäuschen und TU Braunschweig

„Weinernte“

„Roi Soleil“

1957

Heisenberg publiziert mit Pauli die sog. „Weltformel“ zur Beschreibung der Elementarteilchen und ihrer Wechselwirkung.

Erster Sohn mit Renate, Benjamin, wird geboren.

Berufung in die Deutsche Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh) und in den Deutschen Werkbund e.V.

„Benjamin“

Bremer Tauwerke, Bremen

Herzog Anton Ulrich Museum, Brunsviga, Frank & Heidecke (Rollei), Braunschweig

Reportagen für das Magazin „Stern“

„Landschaft zur Erntezeit“

1958

Unter den 100 000 Flüchtlingen aus der DDR sind überproportional viele Akademiker und Personen unter 25.

Wirtschaftskrise in den USA führt zu 5,2 Mio. Arbeitslosen.

Erste Expo seit 1937 in Brüssel steht im Zeichen der Atomenergie und der Weltraumfahrt.

 

Expo in Brüssel

Panorama der TU Braunschweig

Schloss, Kino Imperial, die Lovis Corinth Ausstellung und Rathaus, Wolfsburg

1959

Erste Rakete auf dem Mond zerschellt planmäßig auf der Oberfläche und deponiert Sowjetflagge.

Die Tochter Henriette wird geboren.

Rhythmogramm „Prelude”

Industriemesse Hannover, Krupp

Juniorwerke

1960

Arbeitskräftemangel in der BRD, Bundesregierung will Ausländer ins Land holen.

Das Volkswagen-Werk wird privatisiert und in eine AG umgewandelt.

Erster Wettersatellit von der NASA gestartet.

 

Siedlungsbauten, Post und Modelle des neuen Bahnhofs, Wolfsburg

VW-Verwaltung

Siemenshaus, Mühlheim

Staatshochbauamt, Göttingen

1961

Berliner Mauerbau.

Konstantin wird als jüngstes Kind geboren.

Heidersberger kommt dem Angebot der Stadt Wolfsburg nach, die ihm ein Atelier im Schloss anbietet. Dort ist er Mitbegründer der Künstlerkolonie “Schlossstraße 8“.

„Pusteblume“

1962

John Glenn umrundet die Erde mit „Mercury“-Kapsel dreimal.

US- Nachrichtensatellit ermöglicht TV-Direktübertragungen.

Ausstellungen in der Städtischen Galerie Wolfsburg sowie in der Neuen Galerie in Linz.

„Käfer und das Schloss“

Rhythmogramm „Initial“

Das Alvar-Aalto-Kulturzentrum, Wolfsburg

Wolfsburger Ansichten für Bilder einer Jungen Stadt

Stadtansichten Goslar, Merian

Krupp Verwaltungsgebäude, Essen

Landtag, Hannover.

1963

ZDF nimmt Sendebetrieb auf.

Hans Scharoun baut die Berliner Philharmonie.

Erste russische Frau im Weltraum.

Buchpublikation „Wolfsburg - Bilder einer jungen Stadt“.

Maschinenfabrik, Aerzen

Siemens, Mühlheim

Bertelsmann-Verlag, Gütersloh

Stadtwerke, Braunschweig

Juniorwerk

Preussag, Hannover

Üstra, Hannover

Hauptbahnhof, Hildesheim

1964

Georges Zweig formuliert das Modell "Quarks" als Grundbausteine der Materie.

 

Varta-Akku-Fabrik.

Laborbauten für Hoechst, Frankfurt

Schloss Wolfsburg, Solarisation

1965

Stromausfall in New York dauert 14 Stunden.

 

 

1966

Erste Nachkriegsrezession trifft die BRD. Wachstumsstagnation bei gleichzeitigem Preisanstieg.

Studentendemos in Berlin gegen die US-Beteiligung am Vietnamkrieg.

In Frankfurt zeigt H. eine Tonbildschau für Jenaer Glas, die später prämiert wird.

Osram-Verwaltungsgebäude, München

Messe in Madrid für Krupp und Hoesch

1967

 

Dt. Fernsehen beginnt mit der Ausstrahlung von Sendungen in Farbe.

Erste Bodenproben des Mondes werden durch eine Sonde entnommen.

Ausstellungen in der Galerie Clarissa in Hannover sowie in der Neuen Galerie in Linz.

Institut für Fahrzeugtechnik und Verfahrenstechnik, Braunschweig

Varta Forschungs- und Entwicklungszentrum

Verwaltungsgebäude und Labor der Farbwerke Hoechst, Frankfurt

1968

Einführung der Mehrwertsteuer.

US-Raumschiff Apollo 8 gelingt die erste Mondumkreisung.

 

Eiche, negativ

Traglufthalle Krupp

Deutsche Bank in Wolfsburg

Hüppe, Oldenburg

Wandbild, Architekt Schweitzer

Schlosskünstler für die Zeitschrift "Profile"

1969

Willy Brandt wird Bundeskanzler.

Neil Armstrong landet als erster Mensch auf dem Mond.

 

Vereinigte deutsche Metallwerke, Frankfurt

Autobahnraststätte Dammer Berge

Mannesmann, Duisburg

1970

Apollo-13-Mission nach Unfall im All abgebrochen.

 

Bundesbahndirektion, Hannover

Olympiawerk, Wilhelmshaven

Mensa, TU Braunschweig

Kraftwerk, Braunschweig

DuPont Hochhaus, Düsseldorf

Hüppe-Gebäude, Oldenburg

1971

 

Vorstellung des Magnetzuges Transrapid in München.

Erster Telekopierer von Rank Xerox.

Quartz-Armbanduhren kommen in den Handel.

Ausstellung in der „Städtischen Galerie“ Wolfsburg.

Kraftwerk der Volkswagen AG, Wolfsburg

Olympiawerk , Braunschweig

Braunschweiger Hüttenwerke

Krematorium, Braunschweig

Wolfsburger Stadtansichten für die Münchner Olympiade

Frieden

1972

 

Olympische Sommerspiele in München, welche von palästinensischen Terroranschlägen überschattet werden.

Jungfernflug des Airbus 300.

Größtes Zeltdach der Welt für das Münchner Olympiagelände.

Ausstellung im „Haus Wolfsburg“ im Olympischen Dorf in München.

Institut der Wärme- und Baustofftechnik, Braunschweig.

Max-Planck-Institut, Göttingen

Kreishaus Bergisch Gladbach

Wohnanlage Adolfstraße, Hamburg

Paketpostamt, Hamburg

1973

Ölkrise infolge von Lieferboykott der OPEC.

 

 

1974

Helmut Schmidt wird Bundeskanzler.

Der erste natriumgekühlte Brutreaktor wird in den USA in Betrieb genommen.

Sonden fliegen an Merkur und Jupiter vorbei.

 

Institut für Wasserbau, Braunschweig

Niedersachsen-Stadion, Hannover

1975

In Deutschland nimmt der Terrorismus der RAF zu.

Treibgas wird das erste Mal von US- Untersuchungen als gefährlich für den Ozongürtel bezeichnet.

Erstes gemeinsames Weltraumprojekt von USA und UdSSR.

 

 

1976

Katastrophe von Seveso: Dioxin entweicht aus der Chemiefabrik Icmesa bei Mailand.

US- Sonde sendet erste Bilder vom Mars.

 

Gothaer Versicherung Eintrachtstadion, Braunschweig Shellhaus in Hamburg

1977

Entführung von Arbeitgeberpräsident Hans-Martin Schleyer.

Eröffnung des Centre Georges Pompidou in Paris.

Entwicklung der Neutronenbombe in den USA.

In der Raumfahrt starten Voyager 1 u. 2 zu Jupiter und Saturn.

 

Rhythmogramme und die Schering-Werke in Wolfenbüttel

1978

Erstes Retortenbaby wird geboren.

 

Aralgebäude in Bochum

1979

Skylab stürzt nach Beendigung seiner Mission bei Australien ins Meer.

Erster Start der Europarakete Ariane.

 

 

1980

 

Beginn des Golfkrieges zwischen Iran und Irak.

Einführung des Bildschirmtextes in der BRD.

 

Für Hinske die Fußgängerzone in Gifhorn

1981

Frz. Zug TGV mit Weltrekord für die Schiene: 380km/h.

Solarflugzeug überquert den Kanal.

Verleihung des Verdienstkreuzes am Band des Landes Niedersachsen.

 

1982

Helmut Kohl wird Bundeskanzler.

Falklandkrieg zwischen Großbritannien und Argentinien.

Ausstellung in der Stadt- und Lichtbildgalerie, Ingolstadt

 

1983

Aids breitet sich in Europa aus.

Stationierung von Pershing-2-Raketen u. Cruise Missiles in der BRD.

Im „Stern“ veröffentlichte Hitler-Tagebücher erweisen sich als Fälschung.

 

 

1984

Diskussion um Sterbehilfe.

Während eines Fluges des Raumschiffs Challenger schweben Astronauten erstmals ohne Verbindung zum Mutterschiff frei im Weltraum.

Beteiligung an der Ausstellung „Image et Imaginaires d´Architecture“, Centre Pompidou, Paris

Ausstellung in der in „The Photographers Galerie“.

„Alte Eich“

1985

Erster Smogalarm im östl. Ruhrgebiet.

Der Halleysche Komet erreicht erdnächsten Punkt, Entfernung 92,9 Mio. km.

 

 

1986

Tschernobyl-Katastrophe.

Erstes dt. Kunstherz wird in Berlin implantiert.

Verleihung der Silbernen Plakette der Stadt Wolfsburg. Ausstellung in Linz in der Städtischen Galerie.

 

1987

Die Affäre um Rainer Barschel zieht dessen Selbstmord nach sich.

Team von 70 Ärzten trennt dt. siamesische Zwillinge in den USA.

Ausstellung im Danmarks Fotomuseum, Herning, Dänemark.

 

1988

Windscale-Bericht belegt eine 1957 verschwiegene AKW- Katastrophe.

 

 

1989

Wiedervereinigung Deutschlands.

Ausstellung und Vorträge im Center for Creative Photography(CCP) der Universität Tucson/Arizona, USA.

 

1990

Verbot der Produktion von FCKW bis 2000.

Erster Golfkrieg nach dem Überfall der Iraker auf Kuweit.

 

Ausstellung in der Stadt- und Lichtbildgalerie, Ingolstadt.

 

1991

Warschauer Pakt wird aufgelöst.

Fund einer ca. 4700 Jahre alten Steinzeit-Mumie.

 

 

1992

Slowenien und Kroatien werden von allen EG- Staaten anerkannt.

Ausstellung im Museum für Photographie, Braunschweig.

 

1993

In Deutschland wird der „Grüne Punkt“ eingeführt.

 

 

1994

 

 

 

1995

Verpackungskünstler Christo und Jeanne-Claude verhüllen den Berliner Reichstag.

 

 

1996

Die neue deutsche Rechtschreibug wird eingeführt.

Ausstellungen in der Deutsch-Dänischen Gesellschaft in Bad Harzburg, in der Städtischen Galerie in Wolfsburg sowie im Fotozentrum Zimmermann in Hannover.

 

1997

In Calais/Frankreich wird der Eurotunnel unter dem Ärmelkanal, der Frankreich und England verbindet, eröffnet.

Der ANC-Vorsitzende Nelson Mandela wird zum ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas gewählt.

Ausstellung im Kunstverein Gifhorn, „Die Rhythmogramme“.

 

1998

Gerhard Schröder wird Bundeskanzler.

Als Folge des Schengener Abkommens entfallen die innereuropäischen Grenzkontrollen.

Das erste Bauteil für die internationale Raumstation (ISS) wird in den Weltraum geschossen.

 

 

1999

Das Internet erlebt seinen vorläufigen Höhepunkt.

Einführung des Euro im bargeldlosen Zahlungsverkehr.

Erster Ballonflug um die Erde durch Bertrand Picard.

Totale Sonnenfinsternis in Europa.

 

 

2000

Großbritannien feiert den 100. Geburtstag von Queen Mum

Beginn der Aufarbeitung des Lebenswerkes Heinrich Heidersbergers durch Bernd Rodrian.

Ausstellung und Publikation „Heinrich Heidersberger Architekturphotographie 1952-72“.

 

2001

Am 11. September zerstören zwei Flugzeuge, in der Gewalt von Terroristen, das World Trade Center in New York.

 

95. Geburtstag, silberne Ehrenmedaille der Stadt Wolfsburg.

Dokumentarfilm über Heinrich Heidersberger „Die Zweite Wirklichkeit“.

 

2002

In Europa wird der Euro auch im Bargeldverkehr eingeführt.

NASA-Bilder zeigen Eis auf dem Mars.

Seine dritte Frau und langjährige Mitarbeiterin Charlotte stirbt.

Gründung des „Institut Heidersberger“ in Wolfsburg.

 

2003

8. September: Leni Riefenstahl stirbt 101 jährig in Pöcking am Starnberger See.

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Wolfsburg.

 

2006

 

Heinrich Heidersberger wird anläßlich seines 100. Geburtstages mit der Ausstellungsreihe „Heidersberger Einhundert“ geehrt.
Heinrich stirbt wenige Wochen nach seinem 100. Geburtstag am 14. Juli 2006.
 
 

 

Letzte Änderung: 30.5.2023
Anmelden